energieLAND:Geisa – Zukunftswerkstatt im Kulturhaus 28.4.25

„Wir entwickeln ein nachhaltiges Energiesystem für das Geisaer Land!“ Unter diesem Motto laden die Kommunen des Geisaer Landes alle interessierten Bürger zur Zukunftswerkstatt energieLAND:Geisa am Montag den 28. April 2025 um 18.30 Uhr in das Kulturhaus nach Geisa ein.

Neben einem Impulsvortrag wird es spannende Informationen für Hauseigentümer zur Heizungsumstellung, Wärmepumpe, Solaranlage und zu Förder- und Energiesparmöglichkeiten geben.

Ebenso stellen heimische Unternehmen bei der lokalen Energiemesse sich und ihre Angebote vor. Im vergangenen Jahr sind die Stadt Geisa sowie die Gemeinden Buttlar, Schleid und Gerstengrund in das Förderprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums „Zukunft Region“ mit ihrem Projekt „energieLAND:Geisa“ aufgenommen worden.

„Bis Ende 2026 wollen wir gemeinsam mit Bürgern, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Kooperationspartnern ein Zukunftskonzept für eine Modellregion mit einem weitgehend autarken, dezentralen und multifunktionalen Energiesystem entwickeln“, erklärte Geisas Bürgermeisterin Manuela Henkel stellvertretend für alle beteiligten Kommunen. „Dazu brauchen wir Mitdenker und Mitmacher vor Ort.“

Bei der Auftaktveranstaltung im Kulturhaus wird neben Christian Hirte, Bundestagsabgeordneter des Eisenach-Wartburgkreis-Unstrut-Hainich-Kreis und Landrat Dr. Michael Brodführer auch Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John präsent sein.

Unter dem Thema „Energiekommune – EINFACH machen!“ gibt Bertram Fleck als ehemaliger Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Einblicke in die praktische Umsetzung nachhaltiger Projekte.

Über Heizungsumstellung, Wärmepumpe und Solar sowie Fördermöglichkeiten für Hauseigentümer berichten Christoph Herrwerth von der Verbraucherzentrale Thüringen sowie Thomas Wahlbuhl von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA).

Die anschließende Ideenwerkstatt bietet die Möglichkeit in den Austausch zu kommen und erste Ideen für die Orte des Geisaer Landes zu sammeln.

Parallel können sich die Teilnehmer bei der lokalen Energiemesse bei regionalen Unternehmen über Energiesparen, Energieeffizienz, intelligente Gebäudetechnik, Photovoltaik, Erdwärme und Nachhaltigkeit informieren.

Neben zahlreichen Kooperationspartnern wie Überlandwerk Rhön und WerraEnergie stellen sich unter anderem auch der neue Bezirksschornsteinfeger, das Biosphärenreservat Rhön, EURONICS Andritschke, die GES GmbH, GNV, Herrmann Massivholzhaus, Martin Abel Solartechnik, Mihm Thermobau, ThüringenForst, die Thüringer Verbraucherzentrale, ThEGA und Viessmann Heiztechnik vor.

Dazu gibt es regionale Rhöner Spezialitäten von den Backhausfrauen aus Spahl und Borsch. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es unter Stadtverwaltung Geisa, Projektleiterin Olga Antosz, Telefon: 036967 69-145 oder E-Mail: energieland@geisa.de.